Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
-
Geltungsbereich
Die AGB gelten für den Nutzungsbereich unseres Onlineshops der Nackad GmbH auf https://nackad.at/ und sind ab 8.3.2022 gültig.
Alle Lieferungen und Leistungen, die von uns an Sie erbracht werden, erfolgen auf Grundlage dieser AGB. Durch Ihre Bestellung stimmen Sie der Geltung dieser AGB ohne Einschränkungen zu. Sollten Sie diese AGB nicht akzeptieren, dürfen Sie unser Angebot leider nicht nutzen.
Unsere aktuell gültigen AGB können jederzeit über unsere Website eingesehen, heruntergeladen und gespeichert werden.
-
Vertragspartner
Inhaber dieser Website und Vertragspartner bei allen Verträgen ist die
Nackad GmbH
Mexikoplatz 20/67
1020 Wien
FN 572030 X
Handelsgericht Wien
IUD ATU77754459
-
Registrierung und Vertragsabschluss bei Online-Bestellungen
Als KäuferIn* geben Sie an der vorgesehenen Stelle im Onlineshop Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Mobiltelefonnummer an. Für den Kauf ist eine Registrierung erforderlich. Sie sind im Rahmen des Registrierungsprozesses zur wahrheitsgemäßen Angabe Ihrer Daten verpflichtet.
Nach Absenden der Bestellung bestätigt Nackad.at den Eingang der Bestellung per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Mit dieser Bestellbestätigung kommt ein wirksamer Vertrag über die in der Bestellung enthaltenen Waren (Kauf und Lieferung) zustande.
Der Mindestbestellwert beträgt € 29,- (Warenwert exklusive Pfand- und Zustellgebühr). Bestellungen werden nur in haushaltsüblichen Mengen je Artikel angenommen und nur, wenn die angegebene Lieferadresse im Liefergebiet liegt, das dir auf dem Webshop angezeigt wird.
Wir weisen darauf hin, dass wir aus Gründen des Jugendschutzes Waren, welche den Jugendschutzbestimmungen unterliegen (z.B. Tabakwaren, alkoholische Getränke etc.) nicht an Kinder und Jugendliche verkaufen oder in Erfüllung eines Kaufvertrages abgeben. Aus diesem Grunde fragen unsere LieferantInnen* bei Auslieferung derartiger Waren die Volljährigkeit der KundInnen* ab.
-
Preise, Pfand
Die am Tag der Bestellung gültigen Preise (Bruttopreise inklusive aller anwendbaren Steuern und Abgaben) sind im Webshop angegeben. Die Zustell- sowie allfällige Pfandgebühren kommen zu den ausgewiesenen Preisen hinzu und werden vor Bestellabschluss gesondert ausgewiesen.
Die Zustellgebühr beträgt € 2,90 pro Zustellung.
Die Pfandgebühr wird nicht bei Bestellung der Ware bezahlt. Die Pfandbehälter sind an Nackad zurückzubringen bzw. an unsere LieferantInnen* auszuhändigen. Wir behalten uns vor die Pfandgebühr innerhalb eines für jedes Produkt individuell berechneten Zeitraum per Sepa-Lastschrift vom angegebenen Konto der Kundin/des Kunden abzubuchen. Das Eigentum an den Pfandbehältern geht erst bei Abbuchung über; bis zu diesem Zeitpunkt ist Nackad Eigentümer derjenigen.
-
Widerrufsrecht
Sofern Sie unsere Waren zu einem Zweck erwerben, der weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, gelten für Sie als Verbraucher im Sinne des Gesetzes (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KSchG) – vorbehaltlich nachfolgend § 12 – die folgenden Bestimmungen:
-
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Nackad GmbH, Mexikoplatz 20/67, 1020 Wien, Österreich
E-Mail: office@nackad.at
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechtes vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
-
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
-
Ausschluss des Widerrufrechts
Das Widerrufsrecht besteht laut Gesetz nicht bei Verträgen
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde;
- zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten sowie
- in allen anderen in § 18 FAGG genannten Fällen.
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen auch dann, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert.
-
Gewährleistung, Beschaffenheitsvereinbarung
Wir haften für Sach- oder Rechtsmängel der Waren grundsätzlich nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Schadensersatzansprüche sind hiervon ausgenommen und richten sich nach § 14 dieser AGB.
Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche beträgt zwei Jahre und beginnt mit der Ablieferung der Ware. Ist der Kunde Unternehmer im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 KSchG, so beträgt die Gewährleistungsfrist abweichend hiervon ein Jahr ab Lieferung der Waren.
Für die Geltendmachung von Sach- und Rechtsmängeln bitte wir Sie, in erster Linie unseren Kundenservice über unsere Mail-Adresse office@nackad.at zu kontaktieren. Wir bemühen uns, etwaigen Mängelanzeigen schnellstmöglich nachzugehen und mit Ihnen eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Die Beschreibung der Waren auf unseren Plattformen stellt keine Beschaffenheitsgarantie oder Beschaffenheitsvereinbarung dar. Auch die Produktdarstellungen auf unseren Plattformen müssen nicht immer mit dem Aussehen der gelieferten Waren übereinstimmen. Mängelansprüche bestehen diesbezüglich insoweit nicht, als die Abweichung für den Kunden zumutbar ist.
Schäden, die durch unsachgemäße oder vertragswidrige Maßnahmen des Kunden bei Aufstellung, Anschluss, Bedienung oder Lagerung hervorgerufen werden, begründen keinen Anspruch gegen Nackad. Die Unsachgemäßheit und Vertragswidrigkeit bestimmen sich insbesondere nach den Angaben des Herstellers der gelieferten Waren.
Sofern der Kunde Unternehmer ist, gilt Folgendes: Der Kunde hat die Waren sofort nach Empfangnahme auf etwaige Transportschäden zu untersuchen. Feststellbare Transportschäden sind unverzüglich schriftlich bei Nackad anzuzeigen. Verpackungsschäden muss sich der Kunde bei Annahme der Waren schriftlich bestätigen lassen. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung erfolgen. Gewährleistungsansprüche wegen bestehender Transportschäden stehen dem Kunden nur zu, wenn er seiner Untersuchungs- und Anzeigepflicht nach diesem § 13.6 nachgekommen ist.
-
Datenschutz
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://nackad.at/pages/datenschutzerklarung
-
Änderung der AGB
Wir behalten uns vor, die AGB jederzeit zu ändern, außer dies ist für den Kunden nicht zumutbar. Für neue Vertragsabschlüsse gelten dann jeweils die AGB in der zum Vertragsabschluss geltenden Fassung.
-
Gerichtsstand, Anwendbares Recht
Für Verträge mit Unternehmen ist das für den Sitz von Nackad sachlich und örtlich zuständige Gericht ausschließlich als Gerichtsstand vereinbart. Für Verträge mit Verbrauchern aus einem Mitgliedstaat der EU hat der Verbraucher die Wahl zwischen seinem Wohnsitzgericht und dem Gerichtsstand am Sitz des Unternehmens. Die Vertragsparteien vereinbaren, soweit keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen, die Anwendbarkeit österreichischen Rechts. Das UN-Kaufrecht sowie sämtliche Bestimmungen, die sich auf das UN-Kaufrecht beziehen, werden ausdrücklich ausgeschlossen. Zwingende Verbraucherschutzbestimmungen nach dem Recht des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben davon unberührt.
-
Vertragssprache
Die Vertragssprache ist deutsch.
-
Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieses Vertrages lässt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen treten die geltenden gesetzlichen Vorschriften